Ingenieurbaukunst in Bild und Worten

Navigation überspringen
  • Ausgewählte Referenzen:
  • Schnetzer Puskas
  • Schweizer Bahnbrücken
  • Saaneviadukt
  • Erhaltung von Tragwerken
  • Historische Brücken
  • Brüggli Unterägeri
  • Energiezentrale Bern
  • Neue Messe Basel - Ingenieurwesen
  • Das Guckloch für die Gesellschaft für Ingenieurbaukunst
  • Erschliessen von sensiblen Landschaften
  • Beitrag zum Jubiläum von TEC21
  • Tragkonstruktion des Toni-Areals in Zürich
  • Tragkonstruktion des Ricola Kräuterzentrums
  • Holzbau Arenenberg
  • Hochperron in Goldau
  • Panoramaweg auf der Rigi
  • Tragwerk des Centre Le Corbusier in Zürich
  • Riehen
  • Festschrift Dr. Lüchinger + Meyer
  • Reichenau
  • Schutznetze an Berner Brücken
  • Kunstmuseen erweitert
  • Schweizer Ingenieurbaukunst 2015-2016
  • Landesmuseum
  • Elbphilharmonie
  • Kleine Häuser
  • Grosse Häuser
  • Punt Mulinaun
  • Aarebrücke Thun
  • Interview Christian Menn
  • Interview Dialma J. Bänziger
  • Amager Ressource Center
  • Elbphilharmonie
  • Brücke Mont Saint-Michel
  • Nationaal Militair Museum
  • Mont Memorial Museum
  • Centre Pompidou
  • Betonbauten in St.Gallen
  • Bahnhofstrasse 53, Zürich
  • Seilbahnen
  • Museum für Gestaltung
  • St. Jakobshalle Basel
  • Dynamik am Seeufer
  • Schweizer Ingenieurbaukunst 2017-2018
  • Tonhalle und Kongresshaus Zürich
  • Manufaktur Felchlin
 
Leseprobe

TEC21 16/2015

Rigi - bebauter Berg: Der Hochperron der Rigibahnen ist ein wichtiger Teil der historisch bedeutenden Bahnhofanlage Arth-Goldau. Das Stationsgebäude und das Reitergebäude sind als Ensemble seit 2007 im kantonalen Inventar geschützter und schützenswerter Bauten verzeichnet. Lange war unklar, ob der Hochperron der Rigibahnen erhalten bleiben soll. Nun wurde der historische Stahlbau restauriert. Bald soll er wieder in Betrieb genommen werden: als integrierter Bestandteil der Rigibahnen mit neuer Nutzung.

Mit Beiträgen von:

Paul Knüsel, Tina Cieslik und Clementine Hegner-van Rooden.

Aufgabenbereich cvr:

Korrespondentin der Fachzeitschrift TEC21: Unterstützung des Heft-Konzepts, Autorin von einem Fachbeitrag, redaktionelle Betreuung des Beitrags bis zum Druck.

Links:

Redaktion: TEC21
Herausgeberin: Verlags-AG der akademischen technischen Vereine

Veröffentlichung:

17. April 2015